Schachmatt in drei Zügen: Kürzlich begann ich die Netflix-Serie „Das Damengambit“ zu schauen – und bekam sofort Lust mal wieder Schach zu spielen. Gedacht, getan. Wir hatten großen Spaß. Deshalb empfehle ich Ihnen heute: Spielen Sie mit Ihren Kindern Schach!
Die grundlegenden Regeln des Spiels sind leicht erklärt, somit eignet sich Schach bereits für Kinder ab dem Grundschulalter. Manche Spielzüge, wie die Rochade von Turm und König und dass ein Bauer eine Königin werden kann, sind ebenfalls leicht erklärt und können auch von Anfängern umgesetzt werden.
Schach kann man auch gut via Videotelefonat spielen mit Großeltern oder befreundeten Kindern. Platzieren Sie Handy, Tablet oder Laptop so, dass Schachbrett und natürlich auch die Spieler gut zu sehen sind. Die Züge sollten zusätzlich angesagt werden, um Missverständnisse zu vermeiden, also zum Beispiel Bauer c2 auf c4, Springer c1 auf a3 etc.
Abschließend noch einmal zurück zur anfangs angesprochenen Serie: Schauen Sie ruhig einmal bei „Das Damengambit“ rein, wenn Ihre Kinder abends im Bett sind. Oder falls Sie ältere Kinder haben, schauen Sie zusammen. Die erfolgreiche Mini-Serie basiert auf dem Buch „The Queen`s Gambit“ von Walter Tevis, das 1983 erschien. Ende Mai soll erstmals eine deutsche Ausgabe erscheinen – wer mag, kann bis dahin das englische Original lesen.
Viel Spaß beim Spielen, Gucken und Lesen!
Wellness-Tag und schick machen: Haben Sie die letzten Tage mit Ihrer Familie vor allem zu Hause herumgehangen und sind kaum aus dem Schlafanzug herausgekommen? Richtig so! Die Tage „zwischen den Jahren“ sind fürs Rumlungern prädestiniert, erst recht angesichts der Corona-Pandemie.
Aber nach einigen Tagen ist es dann doch mal wieder gut, aus dem Faulenzer-Trott herauszukommen. Zeit Pyjama, Jogginghose und Schlabberpulli gegen den Bademantel zu tauschen! Bademantel? Ja, genau, Bademantel. Legen Sie einen Wellness-Tag mit der ganzen Familie ein.
Los geht`s mit einer selbst gemachten Gesichtsmaske. Dafür brauchen Sie zum Beispiel pro Person fünf Esslöffel Naturjoghurt und einen Esslöffel Honig. Beides gut vermischen, aufs Gesicht auftragen – ein schöner Matsch-Spaß für die Kinder und essbar noch dazu. Nach 15 bis 20 Minuten die Maske abspülen. Ein Waschlappen ist hierbei hilfreich. Viele weitere Rezepte für selbst gemachte Gesichtsmasken finden Sie online.
Anschließend geht es nacheinander in die Badewanne oder unter die Dusche, um die Trägheit der vergangenen Tage abzuspülen. Danach wird sich eingecremt – wie das duftet! –, die Haare werden nach Lust und Laune in Form geföhnt oder dürfen an der Luft trocknen.
Je nachdem geht`s dann wieder rein in den Bademantel, bequeme Kleidung oder Sie ziehen sich schick an – das kann man nämlich auch daheim einfach so mal machen und es trägt wirklich zu guter Laune bei.
Wer mag, schminkt sich zum Abschluss oder wird geschminkt. Egal, ob klassisches Make-up oder Kätzchen-Gesicht, alles ist okay und erlaubt.
Und wo wir einmal beim „Aufhübschen“ sind, lackieren Sie sich doch (gegenseitig) Finger- und Zehnägel. Das ist eine tolle Übung für die Feinmotorik. Es ist gar nicht so einfach, nicht über die Nagelfläche hinaus zu „malen“. Also, einfach mal machen oder machen lassen. Ihre Kinder werden bestimmt mit voller Konzentration bei der Sache sein. Und wenn doch mal was drüber geht, ist es auch nicht schlimm. Mit Nagellackentferner und Wattestäbchen sind Patzer schnell korrigiert.
Nun fühlen Sie sich nach dem Rumgammeln hoffentlich alle wieder frisch und haben neuen Tatendrang!