Für Bastel- und Ratefreunde: Was ist eckig, klein und macht grgrgrg oder rzhrzhrzh? Die Leipziger Stadtbibliotheken haben eine kleine Sammlung von Do-it-yourself-Projekten zusammengestellt und wir wollen heute das
Geräuschememory zum selber basteln vorstellen: Benötigt werden kleine Papierschachteln,
die man ganz einfach selber falten kann. Die Schachteln werden mit Gegenständen wie Büroklammern, Nudeln und Knöpfen gefüllt. Für ein Memory müssen natürlich immer zwei Schachteln mit den gleichen Gegenständen gefüllt werden. Alternativ können auch alte Filmdosen oder die gelben Ü-Ei-Verpackungen genutzt werden. Und dann funktioniert das Geräuschememory wie jedes andere Memory. Jeder darf eine Schachtel schütteln und als zweite Schachtel das gleiche Geräusch zu finden. Wer’s schafft, behält beide. Gewonnen hat am Ende die oder der mit den meisten Schachteln. Weitere Ideen für Experimente gibt es
auf der Website der Stadtbibliothek.
Für Kletteräffchen: Die Temperaturen sind heute noch angenehm, kein Regen und gut sieben Stunden Sonne sind angekündigt. Also nix wie raus in den
Kletterwald Leipzig. Direkt am Albrechtshainer See bei Kleinpösna laden auf einer Fläche von rund drei Hektar elf Parcours mit über 100 Kletterelementen zu Erlebnis, Spaß und Spannung ein. Egal, ob 6 oder 60, Groß oder Klein: Hier erlebt die ganze Familie ein unvergessliches Abenteuer in freier Natur. Jeder kann beim Klettern in den Baumwipfeln Geschicklichkeit und Mut beweisen. Wer jetzt gleich seine Runde durch die Parcours sichern möchte,
kann mit diesem Formular seinen Platz zu einem beliebigen Datum buchen. Achtung: Kinder unter 14 müssen in Begleitung von Erwachsenen aus dem eigenen Hausstand sein (Eltern, Geschwister).
Für Vorausplaner: Das Internet bietet auf viele Fragen eine Antwort, oft sind es aber gleich viele Antworten. Wie kommen die zustande, wer oder was entscheidet darüber, ob etwas angezeigt wird und welche Informationen fehlen vielleicht? Eine Antwort darauf gibt Caroline Mehner in ihrem
Vortrag „(Un)sichtbar im Internet – warum Jungs grimmig gucken und Mädchen lange Haare haben“ im Rahmen der Kinderuni der Universität Leipzig am Dienstag, dem 27. Oktober, um 17 Uhr. Gut zu wissen: Die Kinderuni findet nur statt, wenn die Corona-Ampel der Universität auf grün steht. Zur aktuellen Ampel-Farbe geht es
hier. Zum Anmeldeformular geht’s
hier entlang. Für alle, die nicht live dabei sein können, wird die Veranstaltung
auch live gestreamt.
Für Mythenjäger: Legendäre Mischwesen und seltsame Kreaturen – in der
Sonderschau „Fantastische Tierwelten“ widmet sich das
Grassi-Museum für Völkerkunde Leipzig Fabelwesen, die in Mythen, Religionen, Sagen und Märchen, Filmen und Computerspielen vorkommen. Darunter auch der eierlegende Igel Niffler, ein in Großbritannien heimisches Fabeltier mit Vorliebe für Gold und andere Schätze. Der Niffler ist eine Erfindung von Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling, die in Ameisenigel und Schnabeltier für ihn Vorbilder fand. Die Ausstellung ist bis zum 17. Januar 2021 täglich von 10 bis 18 Uhr (außer montags) geöffnet. Eintritt 8, ermäßigt 6 Euro, unter 17 Jahren ist frei.
Hinweis: Es ist zu empfehlen, sich vor dem Besuch jeglicher Veranstaltungen über die aktuellen Hygienevorschriften zu informieren.